Datenschutzerklärung
quarilostora.sbs verpflichtet sich zum Schutz Ihrer persönlichen Daten und zur transparenten Kommunikation unserer Datenschutzpraktiken
1. Allgemeine Informationen und Verantwortlicher
Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und den Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte auf. Die Datenschutzerklärung gilt unabhängig von den verwendeten Domains, Systemen, Plattformen und Geräten auf denen das Onlineangebot ausgeführt wird.
Verantwortlicher
quarilostora
Moorstraße 3
91334 Hemhofen, Deutschland
Telefon: +49 4641 986210
E-Mail: info@quarilostora.sbs
Der Begriff "personenbezogene Daten" umfasst alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt identifiziert werden kann, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, einer Kennnummer, Standortdaten oder einer Online-Kennung.
2. Datenerhebung und -verarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers.
- Automatisch erhobene Daten: Beim Besuch unserer Website werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet-Service-Providers und ähnliches.
- Registrierungsdaten: Bei der Registrierung für unsere Finanzanalyse-Plattform erheben wir Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, berufliche Informationen und weitere für die Bereitstellung unserer Dienstleistungen erforderliche Daten.
- Nutzungsdaten: Wir erfassen Informationen darüber, wie Sie unsere Plattform nutzen, welche Bereiche Sie besuchen und welche Funktionen Sie verwenden, um unsere Dienstleistungen kontinuierlich zu verbessern.
- Kommunikationsdaten: Wenn Sie mit uns in Kontakt treten, speichern wir Ihre Anfragen und unsere Antworten für die Bearbeitung Ihres Anliegens und für Qualitätssicherungszwecke.
- Zahlungsdaten: Für kostenpflichtige Dienstleistungen verarbeiten wir notwendige Zahlungsinformationen über sichere, verschlüsselte Verbindungen in Zusammenarbeit mit zertifizierten Zahlungsdienstleistern.
Wichtiger Hinweis: Wir erheben niemals mehr Daten als für die Bereitstellung unserer Finanzanalyse-Dienstleistungen absolut notwendig ist. Alle erfassten Daten werden ausschließlich für die angegebenen Zwecke verwendet.
3. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Grundlage der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Nachfolgend werden die jeweiligen Rechtsgrundlagen genannt, auf die wir unsere Datenverarbeitung stützen:
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung als Rechtsgrundlage. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
Für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Ist die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen diese Interessen nicht die Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
4. Datensicherheit und Schutzmaßnahmen
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist für uns von höchster Priorität. Wir setzen umfassende technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust, Zerstörung oder Manipulation zu schützen.
- Verschlüsselung: Alle sensiblen Datenübertragungen erfolgen über SSL/TLS-verschlüsselte Verbindungen. Passwörter werden mit modernen Hash-Verfahren gespeichert und sind für uns nicht im Klartext einsehbar.
- Zugriffskontrolle: Der Zugang zu personenbezogenen Daten ist streng limitiert und erfolgt nur auf Need-to-know-Basis. Alle Mitarbeiter sind zur Vertraulichkeit verpflichtet und werden regelmäßig im Datenschutz geschult.
- Sichere Infrastruktur: Unsere Server befinden sich in zertifizierten Rechenzentren mit physischen Sicherheitsmaßnahmen, redundanten Systemen und regelmäßigen Sicherheitsupdates.
- Monitoring und Audit: Wir überwachen kontinuierlich unsere Systeme auf verdächtige Aktivitäten und führen regelmäßige Sicherheitsaudits durch, um potenzielle Schwachstellen zu identifizieren und zu beheben.
- Backup und Recovery: Regelmäßige, verschlüsselte Backups gewährleisten die Verfügbarkeit Ihrer Daten. Unsere Disaster-Recovery-Pläne werden regelmäßig getestet und aktualisiert.
5. Ihre Rechte als betroffene Person
Als betroffene Person haben Sie verschiedene Rechte bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Diese Rechte können Sie jederzeit kostenfrei ausüben, indem Sie sich an uns wenden.
- Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf weitere Informationen über die Verarbeitung.
- Berichtigungsrecht (Art. 16 DSGVO): Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
- Löschungsrecht (Art. 17 DSGVO): Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der gesetzlich vorgesehenen Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist.
- Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der gesetzlichen Voraussetzungen gegeben ist.
- Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
- Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen.
6. Datenaufbewahrung und Löschung
Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die Erfüllung der Zwecke erforderlich ist, für die sie erhoben wurden, oder solange gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen.
Aufbewahrungsfristen im Detail
Vertragsdaten: Daten aus Vertragsverhältnissen werden gemäß den handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen gespeichert (in der Regel 6-10 Jahre nach Vertragsende).
Kommunikationsdaten: E-Mails und andere Korrespondenz werden in der Regel 3 Jahre nach Abschluss der Kommunikation gelöscht, sofern keine längeren Aufbewahrungsfristen bestehen.
Nutzungsdaten: Anonymisierte Nutzungsstatistiken können für analytische Zwecke länger aufbewahrt werden, da sie keinen Personenbezug mehr aufweisen.
Automatische Löschung: Unsere Systeme sind so konfiguriert, dass Daten automatisch gelöscht werden, sobald die Aufbewahrungsfristen ablaufen und keine gesetzlichen Gründe für eine weitere Speicherung bestehen.
7. Cookies und Tracking-Technologien
Unsere Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um die Benutzererfahrung zu verbessern und die Funktionalität der Website zu gewährleisten. Wir unterscheiden zwischen verschiedenen Arten von Cookies:
Notwendige Cookies
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen der Website unerlässlich und können nicht deaktiviert werden. Sie speichern keine persönlich identifizierbaren Informationen und werden automatisch gelöscht, wenn Sie Ihren Browser schließen.
Funktionale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es der Website, erweiterte Funktionalität und Personalisierung bereitzustellen. Sie können von uns oder von Drittanbietern gesetzt werden, deren Dienste wir zu unseren Seiten hinzugefügt haben. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, funktionieren einige oder alle dieser Dienste möglicherweise nicht ordnungsgemäß.
Sie haben die Möglichkeit, Cookies in Ihren Browsereinstellungen zu verwalten und zu löschen. Beachten Sie jedoch, dass die Deaktivierung bestimmter Cookies die Funktionalität unserer Website beeinträchtigen kann.
8. Drittanbieter und Datenübermittlung
In bestimmten Fällen arbeiten wir mit vertrauenswürdigen Drittanbietern zusammen, um unsere Dienstleistungen bereitzustellen. Diese Partner haben möglicherweise Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten, jedoch nur in dem Umfang, der zur Erbringung ihrer Dienstleistungen erforderlich ist.
- Zahlungsdienstleister: Für die Abwicklung von Zahlungen arbeiten wir mit zertifizierten Zahlungsdienstleistern zusammen, die höchste Sicherheitsstandards einhalten und PCI-DSS-konform sind.
- Cloud-Anbieter: Wir nutzen vertrauenswürdige Cloud-Services für die sichere Speicherung und Verarbeitung von Daten. Alle genutzten Anbieter sind DSGVO-konform und haben entsprechende Auftragsverarbeitungsverträge mit uns abgeschlossen.
- Analyse-Tools: Zur Verbesserung unserer Dienstleistungen verwenden wir Analyse-Tools, die uns helfen, die Nutzung unserer Website zu verstehen. Diese Tools sind so konfiguriert, dass sie datenschutzkonform arbeiten.
- Support-Services: Für die Bereitstellung von Kundensupport können wir mit externen Dienstleistern zusammenarbeiten, die Zugang zu relevanten Kommunikationsdaten haben können.
Alle unsere Partner sind vertraglich verpflichtet, Ihre Daten nur für die vereinbarten Zwecke zu verwenden und angemessene Sicherheitsmaßnahmen zu implementieren. Wir führen regelmäßige Überprüfungen durch, um sicherzustellen, dass diese Standards eingehalten werden.
9. Internationale Datenübertragungen
In einigen Fällen kann es erforderlich sein, Ihre personenbezogenen Daten an Empfänger außerhalb der Europäischen Union zu übertragen. Dies geschieht nur unter strikter Einhaltung der DSGVO-Bestimmungen und mit angemessenen Schutzmaßnahmen.
Schutzmaßnahmen bei internationalen Übertragungen
Alle internationalen Datenübertragungen erfolgen nur auf Grundlage von Angemessenheitsbeschlüssen der Europäischen Kommission oder durch den Abschluss von Standardvertragsklauseln. Zusätzlich stellen wir sicher, dass die Empfänger angemessene technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz Ihrer Daten implementiert haben.
Sollten Sie Fragen zu spezifischen Datenübertragungen haben oder eine Liste der Länder wünschen, in die Daten übertragen werden können, kontaktieren Sie uns bitte über die unten angegebenen Kontaktdaten.